Deutsche Initiative für Hochgeschwindigkeitsverkehr
Die Initiative für Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV) vereint branchenführende Unternehmen und Experten aus Deutschland, die sich am Aufbau eines Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes in Russland beteiligen möchten.
Die zehn Teilnehmer der HGV-Initiative sind Spezialisten aus der Bahnindustrie sowie Bau- und Finanzwirtschaft, die sich bereiterklärt haben, die russischen Auftraggeber bei der Umsetzung der ersten Abschnitte des künftigen russischen Hochgeschwindigkeits-Bahnnetzes zu unterstützen.
Sie verfügen über beachtliche Markterfahrung in Russland und pflegen langjährige Partnerschaften in Russland. So beispielsweise der Konzern Siemens, Marktführer im Bereich Elektronik und Elektrotechnik: Das Unternehmen lieferte Hochgeschwindigkeitszüge der Marke Sapsan nach Russland und öffnete damit für das Land die Tür für den Hochgeschwindigkeitsbahnverkehr.
Die Deutsche Bahn AG, der Betreiber des größten Eisenbahnnetzes in Europa, hat das Sicherheitskonzept für die Bahnstrecke Moskau-St. Petersburg entwickelt und sich auch an der Machbarkeitsstudie für die HGV-Strecke Moskau-Kasan beteiligt.
Außerdem bieten im Rahmen dieser Initiative ihre Kompetenz Ingenieurbüros mit Schwerpunkt Verkehrsinfrastrukturplanung sowie führende Lieferanten sicherer, kosteneffizienter und umweltfreundlicher Lösungen für die Eisenbahn an – von Weichenanlagen und Betonschwellen über die feste Fahrbahn bis hin zu Funksystemen –, die sich in Deutschland und auch weltweit bewährt haben.
HGV-Projekt Moskau-St. Petersburg
Das Projekt „Moskau-St. Petersburg“ sieht den Bau einer Hochgeschwindigkeitsstrecke vor, die eine Beförderung von Personen zwischen den zwei größten Metropolen Russlands in gut zwei Stunden ermöglichen soll. Nach heutigem Planungsstand soll die Strecke zudem über die historisch bedeutende Stadt Weliki Nowgorod verlaufen.
Die Realisierung der Strecke, deren Gesamtlänge knapp 700 km betragen wird, soll in den nächsten 5-7 Jahren abschnittsweise erfolgen. Es wird geplant, die neuartigen Hochgeschwindigkeitszüge, die darauf verkehren werden, in Russland zu entwickeln und herzustellen.
Teilnehmende Unternehmen
|
|
Die Deutsche Bank ist eine weltweit führende Investmentbank mit einem starken und erfolgreichen Privatkundengeschäft. Die Deutsche Bank Ltd. (Deutsche Bank Russia) wurde im April 1998 gegründet. Die Bank ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Deutsche Bank AG. Heute ist die Deutsche Bank eine der größten ausländischen Banken in Russland. Zu den Kunden der Bank zählen einige der größten russischen und multinationalen Unternehmen. Deutsche Bank |
|
Die OBERMEYER Planen + Beraten GmbH ist ein weltweit tätiges Unternehmen und bietet qualifizierte Fachplanung und integrierte Gesamtplanung. In den Geschäftsfeldern Gebäude, Verkehr sowie Energie und Umwelt werden Planungs- und Beratungsleistungen in nahezu allen Fachbereichen des Bauwesens erbracht. Die Projektsteuerung sowie die Objektüberwachung und -betreuung runden das Leistungsspektrum ab. OBERMEYER |
|
|
RAIL.ONE ist als einer der führenden Betonschwellenhersteller seit fast 100 Jahren eng mit dem Bahnmarkt verbunden. Heute bildet die umfassende Palette innovativer Fahrwegsysteme für den Personenverkehr, Güter- und Schwerlasttransport die Grundlage des internationalen Erfolgs von RAIL.ONE. RAIL.ONE |
|
|